„Mach mit – Nimm mit!“: Loreley sagt dem Wander-Müll den Kampf an
Immer wieder das gleiche Bild: zerknüllte Taschentücher am Wegrand, Kaugummipapier im Gras, Bananenschalen unter der Bank. Wanderwege, die eigentlich zum Genießen einladen sollen, verwandeln sich mehr und mehr in Müllhalden. Die Loreley Touristik GmbH will das nicht länger hinnehmen – und startet jetzt die Aktion „Mach mit – Nimm mit!“.
Die Idee ist so simpel wie logisch: Alles, was man voll mit in die Natur trägt, kann man leer auch wieder mit zurücknehmen. Punkt. Und wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich das einsammeln, was andere achtlos liegen lassen.
„Wir möchten Vorreiter für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur sein“, sagt Ulrike Dallmann, Geschäftsführerin der Loreley Touristik. Ihr Appell ist deutlich: Ob Bonbonpapier, Kippenstummel oder Kaugummi – das gehört nicht ins Gras, sondern in die Tüte.

Loreley Touristik: Mach mit – Nimm mit: Saubere Wanderwege an der Loreley v. l.: Vanessa Westermayer (Loreley Touristik GmbH), Johanna Klupsch (Hotel Krone, Kestert), Angela Weber (Marksburg, Braubach), Ulrike Dallmann (Loreley Touristik GmbH), Andreas Löffler (Hotel Krone, Kestert). ©Loreley Touristik GmbH
„Loreley Spuren“: Sauber starten
Besonders im Blick hat die Touristik die kommenden „Loreley Spuren“, neue Rundwanderwege, die in den nächsten zwei Jahren ausgeschildert werden. Noch bevor die ersten Wanderschuhe dort den Boden berühren, soll das Bewusstsein für Sauberkeit geschärft sein. „Wir sind froh, dass sich so viele Betriebe mit uns gemeinsam engagieren. Das zeigt, dass dieses Thema viele Menschen bewegt“, so Dallmann.
Damit das Ganze nicht an guten Vorsätzen scheitert, gibt’s die passenden Mülltüten gratis – in Hotels, bei Partnerbetrieben, auf dem Loreley-Plateau und in den Tourist-Informationen. Am Ende der Tour können sie in den öffentlichen Mülleimern entsorgt werden.
Müll in der Natur: Mehr als nur ein optisches Problem
Viele unterschätzen, wie gefährlich achtlos weggeworfener Müll ist.
- Bananenschalen brauchen Monate zum Verrotten und schleppen fremde Keime ein.
- Taschentücher sind kein Biomüll, sondern Plastikfaser-Müll.
- Zigarettenstummel sind kleine Giftbomben.
- Essensreste locken Tiere an – und können für Wild- wie Haustiere tödlich enden.
Deshalb setzt die Loreley Touristik bewusst auf keine Mülleimer entlang der Wege. Klingt erstmal unpraktisch, ist aber durchdacht: Wo keine Eimer stehen, entsteht auch weniger Müll.
Ein Appell an alle Wanderer
Mal ehrlich: Wer die Rheinlandschaft mit Blick auf Felsen, Reben und Dörfer genießt, sollte nicht gleichzeitig Plastik und Papierschnipsel hinterlassen. Die Aktion „Mach mit – Nimm mit“ ist keine nette Zusatzregel, sondern eine Einladung zur Eigenverantwortung.
Denn seien wir ehrlich: Es ist nicht die Aufgabe der Natur, unseren Mist wegzuräumen.
👉 Fazit: Die Loreley macht ernst. Mit „Mach mit – Nimm mit“ wird Müllentsorgung zum festen Bestandteil des Wanderns. Wer die Natur liebt, trägt sie nicht nur im Herzen – sondern auch in der Mülltüte.