Eine junge Frau mit langen, blonden Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein glitzerndes, dunkelgrünes Kleid und hält einen goldfarbenen Kamm in der Hand. Im Hintergrund fließt der Rhein durch das Mittelrheintal, umgeben von bewaldeten Hügeln.
Strahlend, authentisch, traditionsreich: Selina Ostmann ist die neue Loreley!
Etliche Windräder auf einem grünen Hügel im Westerwald, dahinter weite Wälder und ein bedeckter Himmel. Darüber der Schriftzug: „EU-Urteil: Atomkraft klimafreundlich – und wir baden im Windrad-Wahnsinn
Die EU hat entschieden: Atomkraft ist klimafreundlich. Und wir? Wir stellen im Westerwald, Rhein-Lahn, Hunsrück und Eifel weiter jeden Hügel mit
Eine überfüllte Busfahrt bei Nacht. Viele Menschen stehen dicht gedrängt im Gang, einige halten sich an den gelben Haltestangen fest. Eine Person trägt einen dunklen Kapuzenpulli, andere haben Mützen oder Kopfbedeckungen auf. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit einer Karte zu sehen. Viele Reisende wünschen sich einen Führerschein statt einer Fahrkarte
Bus und Bahn sollen uns von A nach B bringen – in der Realität bringen sie oft nur Stress, Ärger und manchmal sogar Angst. Wer im Westerwald,
Wanderin mit Rucksack blickt vom Loreley-Felsen auf den Rhein, in der Hand eine grüne Mülltüte der Aktion ‚Mach mit – Nimm mit‘
„Mach mit – Nimm mit!“: Die Loreley macht ernst Bonbonpapier im Gras, Kippen im Sand – das hat auf Wanderwegen nichts verloren. Mit der Aktion „Mach mit – Nimm mit!“ setzt die Loreley Touristik ein starkes Zeichen für saubere Natur und nachhaltigen Tourismus. Erfahre hier, wie einfach jede*r mithelfen kann, die Rheinregion müllfrei zu halten.
Die Linke wählt Direktkandidat*innen für Wahlkreis 7 Diez/Nassau Nastätten Die Linke hat ihre Direktkandidat*innen für den […]
Politikerzitat über Millioneninvestition in Koblenz, daneben spöttische Gegenfrage.
Das Sondervermögen des Bundes soll Rheinland-Pfalz klimaneutral und zukunftsfähig machen. Doch während Koblenz über 100 Millionen feiert, warten Kreise wie Neuwied, Westerwald oder Rhein-Lahn noch immer auf konkrete Projekte. Radwege statt Busse, Verwaltungs-Digitalisierung statt Schlagloch-Sanierung – läuft da was schief? 👉 Lies jetzt, wer wirklich profitiert – und wer nur leere Versprechen bekommt.
Blick über sonnige Weinberge in Rheinland-Pfalz mit gelben Herbstblättern. Im Vordergrund eine Rebreihe, im Hintergrund ein Dorf. Großes Zitat im Bild: „Unsere Winzer brauchen Taten – keine Bürokratie-Experimente“.
Die Winzer in Rheinland-Pfalz schlagen Alarm: Kosten steigen, Bürokratie wächst, die Politik zaudert. Was CDU, AfD, Freie Wähler und die Ampel-Regierung versprechen – und warum Tourismus und Wirtschaft jetzt mit auf dem Spiel stehen.
Visualisierung der geplanten Mittelrheinbrücke bei St. Goar/St. Goarshausen, moderne Schrägseilbrücke über den Rhein, im Hintergrund Weinberge und Burgruine, darüber der Schriftzug „Rheinbrücke bei St. Goar/St. Goarshausen – Warum der Baubeginn weiter auf sich warten lässt?“.
Rheinbrücke St. Goar/St. Goarshausen: Warum der Bau noch immer nicht startet Seit Jahren wird geplant, gestritten und verschoben – doch von einem Spatenstich ist die Mittelrheinbrücke weit entfernt. Woran liegt es?
„Symbolisches Bild zur Neuorganisation der Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz: Container und Tierkörper als Metapher für Verlagerung der Entsorgung nach Baden-Württemberg.“
🚛💀 Die Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz wird neu organisiert. Für den Rhein-Lahn-Kreis heißt das: 📍 Reckenroth wird künftig zentrale Umladestation, während Rivenich seine Rolle verliert. 💶🤔 Was bedeutet das für Kosten, Arbeitsplätze und Landwirte? 👉 Jetzt lesen!
Eine stark beschädigte Betonbrücke mit sichtbaren Rissen und abgebrochenen Teilen. Davor steht ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Sanierungsstau“.
Brücken im Westerwald, in Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Limburg-Weilburg sind marode – doch Sanierungen kommen kaum voran. Behörden verweisen auf Verfahren, Geld und Personal. Doch sind das wirklich die Hauptgründe? Eine kritische Bestandsaufnahme.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner