Das Sondervermögen des Bundes soll Rheinland-Pfalz klimaneutral und zukunftsfähig machen. Doch während Koblenz über 100 Millionen feiert, warten Kreise wie Neuwied, Westerwald oder Rhein-Lahn noch immer auf konkrete Projekte. Radwege statt Busse, Verwaltungs-Digitalisierung statt Schlagloch-Sanierung – läuft da was schief?
👉 Lies jetzt, wer wirklich profitiert – und wer nur leere Versprechen bekommt.
💥 MarienBad Bad Marienberg: Vom Sanierungsprojekt zum Millionengrab
Was als Zukunftsinvestition gedacht war, entwickelt sich zum finanziellen Desaster. Die Kosten explodieren, Fördergelder stehen auf der Kippe – und die Politik versagt auf ganzer Linie. Am Ende zahlen die Bürger die Zeche.
Die Winzer in Rheinland-Pfalz schlagen Alarm: Kosten steigen, Bürokratie wächst, die Politik zaudert. Was CDU, AfD, Freie Wähler und die Ampel-Regierung versprechen – und warum Tourismus und Wirtschaft jetzt mit auf dem Spiel stehen.
Immer mehr Kinder im nördlichen Rheinland-Pfalz verlassen die Grundschule, ohne schwimmen zu können. Geschlossene Bäder, fehlende Kurse und zu wenig Lehrkräfte verschärfen das Problem. Eine gefährliche Entwicklung in einer Region mit Rhein, Lahn und Mosel.
OB Steinruck bedankt sich bei Antifa-Netzwerk – was steckt dahinter?
Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin gerät wegen einer E-Mail in die Kritik. Wir beleuchten die Hintergründe: Spenden, NGO-Förderungen und der Streit um den AfD-Kandidaten Joachim Paul.
Rheinbrücke St. Goar/St. Goarshausen: Warum der Bau noch immer nicht startet
Seit Jahren wird geplant, gestritten und verschoben – doch von einem Spatenstich ist die Mittelrheinbrücke weit entfernt. Woran liegt es?
🚛💀 Die Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz wird neu organisiert. Für den Rhein-Lahn-Kreis heißt das: 📍 Reckenroth wird künftig zentrale Umladestation, während Rivenich seine Rolle verliert. 💶🤔 Was bedeutet das für Kosten, Arbeitsplätze und Landwirte? 👉 Jetzt lesen!
Brücken im Westerwald, in Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Limburg-Weilburg sind marode – doch Sanierungen kommen kaum voran. Behörden verweisen auf Verfahren, Geld und Personal. Doch sind das wirklich die Hauptgründe? Eine kritische Bestandsaufnahme.
Illegale Müllentsorgung bei Ransbach-Baumbach: „Das stinkt 50 Meter gegen den Wind“ Eine riesige Müllablagerung im Wald […]
Windkraft in Mörlen: Chancen und Konflikte zwischen Energiewende, Naturschutz und Anwohnerinteressen Im Westerwald ist die Diskussion […]